Osteochondrose: alles über Symptome, Diagnose und Behandlung

Eine Osteochondrose führt zu knöchernen Auswüchsen an der Wirbelsäule, die starke Schmerzen verursachen können.

Chronische Beschwerden an der Wirbelsäule beginnen oft mit Schmerzen, die einem Flüstern gleichen. Ab und zu tut der Rücken weh – eine normale Beschwerde, unter der viele Menschen leiden.

Oft vergehen die Schmerzen rasch wieder.

Doch wenn es eines Tages zu viel wird für die Wirbel, dann wird das Leiden chronisch und kann zur Osteochondrose führen – was mit starken Rückenschmerzen einhergehen kann.

In diesem Beitrag erfahren Sie alles über diese degenerative Erkrankung der Wirbelsäule und über ihre Symptome, Diagnose und Behandlung.

Was Sie in diesem Artikel erfahren

Osteochondrose: Was ist das überhaupt?

Ein Bandscheibenvorfall schmerzt, das ist allgemein bekannt. Aber nicht nur der Bandscheibenvorfall, sondern zahlreiche Krankheitsbilder können Rückenschmerzen hervorrufen.

Fast jeder vierte Österreicher (1) leidet an chronischen Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule.

Ein möglicher Grund für diese Beschwerden ist die Erkrankung der Osteochondrose.

Doch was bedeutet „Osteochondrose“ eigentlich?

 

Das Wort setzt sich zusammen aus den Begriffen „Osteo“ für Knochen und „Chondro“ für Knorpel. 

Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich bei der Osteochondrose also um eine Verschleißerscheinung der Wirbelsäule.

Versteifung von Wirbeln wegen Osteochondrose in der Wirbelsäule
Osteochondrose in der Wirbelsäule zwischen 4. und 5. Lendenwirbel

Wie entsteht Osteochondrose?

Bei Osteochondrose können sich die Bandscheiben des Betroffenen nicht ausreichend regenerieren und flachen ab.

Der Körper versucht deshalb, die fehlende Stützfunktion durch knöcherne Auswüchse auszugleichen.

Um den Entstehungsprozess besser zu verstehen, hilft ein Blick auf die Natur von Bandscheiben.

Die Natur der Bandscheiben

 

Bandscheiben bestehen aus einem Mantel von Knorpelgewebe, der einen Gallertkern enthält.

Knorpelgewebe ist nicht mit dem Netz der Blutgefäße verbunden. Denn der starke Druck auf die Bandscheiben wäre zu viel für Adern und Venen.

Deshalb erhalten Knorpel und Gallertkern Nährstoffe nur durch Diffusion aus dem umliegenden Gewebe.

Ohne Regeneration verflachen die Bandscheiben

Kann sich die Bandscheibe in Entlastungsphasen nicht ausreichend regenerieren, verflacht sie. Das heißt, der Abstand zwischen den benachbarten Wirbeln verringert sich.

 Dann verlieren die Wirbel ihre Stabilität, während gleichzeitig die kleinen Zwischenwirbelgelenke überlastet werden.

Die mögliche Folgen: Osteoporose, Arthrose und Osteochondrose

Die Folge: es kann sich ein Knochenmarködem bilden, eine Flüssigkeitsansammlung im Knochen.

Diese schwächt den Knochen zusätzlich und wird deshalb auch transiente Osteoporose genannt.

Eine gut trainierte Rückenmuskulatur kann diese Verschleißerscheinungen aber auffangen.

 Sind die Rückenmuskeln dagegen nicht ausreichend ausgebildet, kommt es zu einer Arthrose an den Zwischenwirbelgelenken.

 Diese ist auch als Facettengelenksarthrose bekannt, die am häufigsten an den Wirbeln der Lendenwirbelsäule vorkommt (2).

Bei Betroffenen versucht der Körper nun, den entsprechenden Abschnitt der Wirbelsäule mit der Bildung von neuer Knochensubstanz zu stabilisieren.

Das sind die 5 häufigsten Ursachen von Osteochondrose

Zahlreiche Faktoren führen dazu, dass sich die Bandscheiben nicht ausreichend von ihrer Belastung erholen können, folgend zähle ich Ihnen die 5 häufigsten auf:

Weitere Risikofaktoren für die Entstehung von Osteochondrose

 

Neben den eben aufgezählten 5 häufigsten Ursachen gibt es weitere Risikofaktoren für die Entstehung einer Osteochondrose:

Was sind die Symptome von Osteochondrose? Wie fühlt sich eine Osteochondrose an?

 

Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, welcher Bereich der Wirbelsäule betroffen ist.

Neben den fünf Wirbeln der Lendenwirbelsäule (LWS) sind die sieben Wirbel der Halswirbelsäule (HWS) häufig von Osteochondrose betroffen.

Bandscheibenschäden verursachen im Bereich der Brustwirbelsäule nur rund zwei Prozent aller Erkrankungen.

Nacken- und Kopfschmerzen sind erste Warnzeichen für eine beginnende Osteochondrose an der HWS. An der LWS macht sie sich zunächst durch Rückenschmerzen bemerkbar.

Eine Osteochondrose verursacht Schmerzen durch verschiedene Mechanismen.

Zum einen können die Arthrosen der Zwischenwirbelgelenke lokale Schmerzen entlang der Wirbelsäule verursachen.

Allerdings ist es auch möglich, dass die damit verbundenen Entzündungen die Nervenwurzeln entlang der Wirbelsäule in Mitleidenschaft ziehen.

Das kann zu ausstrahlenden Schmerzen in Armen und Beinen führen, das sogenannte Facettensyndrom (10).

Weitere Symptome bei Stenosen der Wirbelsäule

 

Darüber hinaus kann für die Stabilisierung gebildete Knochensubstanz den Wirbelkanal einengen (Spinalkanalstenose) oder auf die Ausgänge der Nervenwurzeln drücken (Neuroforamenstenose).

Bei einer Stenose des Spinalkanals haben Patienten häufig keine oder nur wenig Schmerzen, wenn sie sich nicht bewegen.

Gehen sie jedoch, schmerzen nach wenigen Minuten die Beine, häufig verbunden mit Gefühlen von Taubheit oder Muskelschwäche.

Beugen sie sich vor und verschnaufen sie, verschwinden diese Symptome rasch.

Bei einer Neuroforamenstenose können die knöchernen Auswüchse dazu führen, dass die gesamte Nervenbahn gereizt wird und sich entzündet.

Die Schmerzen können bis in die Hände und die Füße ausstrahlen.

Beim Fortschreiten der Osteochondrose können sich Taubheitsgefühle und sogar Lähmungserscheinungen einstellen.

Wie kann eine Osteochondrose diagnostiziert werden?

 

Je eher eine Osteochondrose erkannt wird, desto schneller können Sie entgegensteuern.

Allerdings kann es im Anfangsstadium schwierig sein, zwischen Muskelschmerzen und beginnender Osteochondrose zu unterscheiden.

Als erfahrener Arzt bin ich in der Lage, im Verlauf eines ausführlichen Gesprächs mit dem Betroffenen bereits weitreichende Schlussfolgerungen ziehen.

Röntgenbilder, Computertomografie (CT-Scan) oder Magnetresonanztomographie (MRT-Scan) helfen mir dabei, den Verdacht zu belegen (11).

Mit gezielten Infiltrationen in betroffene Zwischenwirbelgelenke kann ich dann die Diagnose anhand der erhaltenen Bilder bestätigen (12).

Einteilung der Veränderung im Wirbelkörper in 3 Schweregrade durch die Modic-Klassifikation

 

Michael T. Modic, Professor für Radiologie und Neurologie an der Universität von Cleveland, hat in den 80-er Jahren die nach ihm benannte Modic-Klassifikation (13) entwickelt.

Sie erlaubt es, auf MRT-Scans ersichtliche Veränderungen im Wirbelkörper in folgende drei Schweregrade einzuteilen. 

 

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Was hilft wirklich bei Osteochondrose?

 

Der Schweregrad der Osteochondrose bestimmt die Behandlungsmethode.

 Haben sich bereits Stenosen gebildet, kann eine Operation notwendig sein.

 Neben der Entfernung von überflüssiger Knochensubstanz und einer Versteifung der betroffenen Wirbel kann eine Bandscheibenprothese die Bewegung erhalten (14).

Als Wahlarzt betreue ich Sie umfassend

Als Wahlarzt kann ich mir ausreichend Zeit für meine Patienten nehmen. Ich betreue meine Patienten mit Osteochondrose umfassend vor und nach der OP. Mit viel Aufklärung über den Eingriff ermögliche ich es Ihnen, dem Eingriff zuversichtlich entgegenzusehen. Auch nach der OP betreue ich Sie weiterhin intensiv. Für weitere Informationen: der Wegweiser durch die OP informiert Sie genau darüber

Wie lange leiden Betroffene unter Schmerzen?

Auf diese Frage ist keine pauschale Antwort möglich, denn jeder Patient ist verschieden.

Bei einer fortgeschrittenen Osteochondrose vergehen die Schmerzen nicht ohne geeignete Therapie.

Verschiedene Therapiemöglichkeiten

Operation

Wenn Knochenfortsätze auf Nerven drücken, ist häufig eine Operation erforderlich.

Nur die Beseitigung überflüssiger Knochensubstanz oder eine Bandscheibenprothese kann in diesem Fall die Schmerzen nachhaltig lindern.

Geeignete Medikamente können Schmerzen während der Behandlung jedoch verringern.

Operation

Stabilisierungs-Operation

Training und entsprechende Ernährung im Anfangsstadium

Die konservative Therapie, eine Kombination aus verschiedenen Formen von Physiotherapie mit Schmerzmitteln, kann Rückenschmerzen unter Umständen sofort abstellen.

Als wirksam hat sich dabei auch Akupunktur erwiesen (15).

Konservative Therapie

Die konservative Therapie, eine Kombination aus verschiedenen Formen von Physiotherapie mit Schmerzmitteln, kann Rückenschmerzen unter Umständen sofort abstellen.

Umstellung der Ernährung

Darüber hinaus kann eine gesunde Ernährung helfen, dem weiteren Fortschreiten einer Osteochondrose vorzubeugen.

Eine Diät sollte unter anderem darauf abzielen, Entzündungen zu hemmen sowie die Knochendichte zu erhöhen. Zahlreiche Lebensmittel und Gewürze können helfen, entzündliche Prozesse in den Nerven zu verringern.

Was sollten Sie essen bei Osteochondrose?

Es ist wissenschaftlich belegt, dass Omega-3-Fettsäuren (16) Entzündungen entgegenwirken.

Eine gute Quelle für Omega-3 ist fetter Fisch.

Vegetarier können diese Fettsäuren von Algen in Form von Kapseln einnehmen.

Auch Ingwer (17) und Kurkuma (18) hemmen Entzündungen.

Um die Knochendichte zu verbessern, empfiehlt sich eine Ernährung, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist (19).

Besonders wichtig ist neben Kalzium auch die Versorgung mit Magnesium sowie mit Vitamin D.

Wie lange bleiben Betroffene im Krankenstand?

Nach einer Operation an der Wirbelsäule verbringen Sie in der Regel etwa eine Woche im Krankenhaus.

In den sechs Wochen nach der Operation sollten Sie Ihre Wirbelsäule nicht stark belasten.

Erfolgt die Heilung planmäßig, können Sie anschließend wieder arbeiten. Dabei sollten Sie jedoch auf Ihre Wirbelsäule Rücksicht nehmen.

Fazit

 

Wenn sich kleine Knochenfortsätze zwischen den Wirbelkörpern gebildet haben, spricht man vom Krankheitsbild der Osteochondrose.

Diese knöchernen Auswüchse an der Wirbelsäule können starke Schmerzen verursachen und verschiedene Ursachen haben: zu wenig Bewegung, zu einseitige Bewegung, erbliche Faktoren oder weiteres.

Ich lege nach einer umfassenden Anamnese und eindeutiger Diagnose eine individuelle Therapie für Betroffene fest.

Wichtig ist es, eine (entstehende) Osteochondrose so früh wie möglich zu erkennen, denn dann sind die Chancen auf Besserung am höchsten.

Doch kein Krankheitsfall ähnelt genau dem anderen. Deshalb ist es bei Osteochondrose wichtig, jeden Patienten individuell zu behandeln.

Als Wahlarzt habe ich die Möglichkeit, mir ausreichend Zeit für Sie zu nehmen. Eine sorgfältige Anamnese ist die Grundlage für das weitere Vorgehen bei der Diagnose und der Behandlung.

Schmerzen endlich loswerden?

Sie leiden an Osteochondrose oder vermuten es, da Sie starke  Rückenbeschwerden haben?

In einer Konsultation mit Dr. Tuschel erhalten Sie Klarheit und einen klaren Behandlungsplan zur Linderung Ihrer Beschwerden.

Auch für deutsche Patienten!

Orthopädische Behandlung Wien

Behandlungen ansehen

Orthopädische Operation Wien

Operationen ansehen

Quellen

  1. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/gesundheit/gesundheitszustand/chronische_krankheiten/index.html
  2. Kalichman L, Li L, Kim DH, Guermazi A, Berkin V, O’Donnell CJ, Hoffmann U, Cole R, Hunter DJ. Facet joint osteoarthritis and low back pain in the community-based population. Spine (Phila Pa 1976). 2008 Nov 1;33(23):2560-5. Doi: 10.1097/BRS.0b013e318184ef95. PubMed PMID: 18923337; PubMed Central PMCID: PMC3021980. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18923337)
  3. Oh CH, Yoon SH. Whole Spine Disc Degeneration Survey according to the Ages and Sex Using Pfirrmann Disc Degeneration Grades. Korean J Spine. 2017 Dec;14(4):148-154. doi: 10.14245/kjs.2017.14.4.148. Epub 2017 Dec 31. PubMed PMID: 29301175; PubMed Central PMCID: PMC5769942. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5769942/)
  4. O’Neill TW, Felsenberg D, Varlow J, Cooper C, Kanis JA, Silman AJ. The prevalence of vertebral deformity in european men and women: the European Vertebral Osteoporosis Study. J Bone Miner Res. 1996 Jul;11(7):1010-8. PubMed PMID: 8797123. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8797123)
  5. Rodriguez-Fontenla C et al., Assessment of osteoarthritis candidate genes in a meta-analysis of nine genome-wide association studies. Arthritis Rheumatol. 2014 Apr;66(4):940-9. Doi: 10.1002/art.38300. PubMed PMID: 24757145; PubMed Central PMCID: PMC4660891. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24757145)
  6. Lunt M, Felsenberg D, Reeve J, Benevolenskaya L, Cannata J, Dequeker J, Dodenhof C, Falch JA, Masaryk P, Pols HA, Poor G, Reid DM, Scheidt-Nave C, Weber K, Varlow J, Kanis JA, O’Neill TW, Silman AJ. Bone density variation and its effects on risk of vertebral deformity in men and women studied in thirteen European centers: the EVOS Study. J Bone Miner Res. 1997 Nov;12(11):1883-94. PubMed PMID: 9383693. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9383693)
  7. York PJ, Kim HJ. Degenerative Scoliosis. Curr Rev Musculoskelet Med. 10(4):547-558. doi: 10.1007/s12178-017-9445-0. Epub 2017 Oct 4. PubMed PMID: 28980155; PubMed Central PMCID: PMC5685967. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5685967/)
  8. Hangai M, Kaneoka K, Hinotsu S, Shimizu K, Okubo Y, Miyakawa S, Mukai N, Sakane M, Ochiai N. Lumbar intervertebral disk degeneration in athletes. Am J Sports Med. 2009 Jan;37(1):149-55. doi: 10.1177/0363546508323252. Epub 2008 Sep 17. PubMed PMID: 18799691. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18799691)
  9. Liuke M, Solovieva S, Lamminen A, Luoma K, Leino-Arjas P, Luukkonen R, Riihimäki H. Disc degeneration of the lumbar spine in relation to overweight. Int J Obes (Lond). 2005 Aug;29(8):903-8. PubMed PMID: 15917859. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15917859)
  10. Manchikanti L, Boswell MV, Singh V, Pampati V, Damron KS, Beyer CD. Prevalence of facet joint pain in chronic spinal pain of cervical, thoracic, and lumbar regions. BMC Musculoskelet Disord. 2004 May 28;5:15. doi: 10.1186/1471-2474-5-15. PubMed PMID: 15169547; PubMed Central PMCID: PMC441387. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC441387/)
  11. Hasz MW. Diagnostic testing for degenerative disc disease. Adv Orthop. 2012;2012:413913. doi: 10.1155/2012/413913. Epub 2012 Jul 12. PubMed PMID: 22844603; PubMed Central PMCID: PMC3401540. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3401540/)
  12. Hofmann UK, Keller RL, Walter C, Mittag F. Predictability of the effects of facet joint infiltration in the degenerate lumbar spine when assessing MRI scans. J Orthop Surg Res. 2017 Nov 21;12(1):180. doi: 10.1186/s13018-017-0685-x. PubMed PMID: 29162138; PubMed Central PMCID: PMC5699022. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29162138)
  13. Jones A, Clarke A, Freeman BJ, Lam KS, Grevitt MP. The Modic classification: inter- and intraobserver error in clinical practice. Spine (Phila Pa 1976). 2005 Aug 15;30(16):1867-9. PubMed PMID: 16103857. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16103857)
  14. Beatty S. We Need to Talk about Lumbar Total Disc Replacement. Int J Spine Surg. 2018 Aug 3;12(2):201-240. doi: 10.14444/5029. PubMed PMID: 30276080; PubMed Central PMCID: PMC6159637. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6159637/)
  15. Oka H, Matsudaira K, Takano Y, Kasuya D, Niiya M, Tonosu J, Fukushima M, Oshima Y, Fujii T, Tanaka S, Inanami H. A comparative study of three conservative treatments in patients with lumbar spinal stenosis: lumbar spinal stenosis with acupuncture and physical therapy study (LAP study). BMC Complement Altern Med. 2018 Jan 19;18(1):19. doi: 10.1186/s12906-018-2087-y. PubMed PMID: 29351748; PubMed Central PMCID: PMC5775532. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5775532/)
  16. Ulu A, Harris TR, Morisseau C, Miyabe C, Inoue H, Schuster G, Dong H, Iosif AM, Liu JY, Weiss RH, Chiamvimonvat N, Imig JD, Hammock BD. Anti-inflammatory effects of ω-3 polyunsaturated fatty acids and soluble epoxide hydrolase inhibitors in angiotensin-II-dependent hypertension. J Cardiovasc Pharmacol. 2013 Sep;62(3):285-97. doi: 10.1097/FJC.0b013e318298e460. PubMed PMID: 23676336; PubMed Central PMCID: PMC3773051. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3773051/)
  17. Mashhadi NS, Ghiasvand R, Askari G, Hariri M, Darvishi L, Mofid MR. Anti-oxidative and anti-inflammatory effects of ginger in health and physical activity: review of current evidence. Int J Prev Med. 2013 Apr;4(Suppl 1):S36-42. PubMed PMID: 23717767; PubMed Central PMCID: PMC3665023. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3665023/)
  18. Chainani-Wu N. Safety and anti-inflammatory activity of curcumin: a component of turmeric (Curcuma longa). J Altern Complement Med. 2003 Feb;9(1):161-8. Review. PubMed PMID: 12676044. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12676044)
  19. Sahni S, Mangano KM, McLean RR, Hannan MT, Kiel DP. Dietary Approaches for Bone Health: Lessons from the Framingham Osteoporosis Study. Curr Osteoporos Rep. 2015 Aug;13(4):245-55. doi: 10.1007/s11914-015-0272-1. PubMed PMID: 26045228; PubMed Central PMCID: PMC4928581. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4928581/)
Scroll to Top
OA Mag. Dr. Alexander Tuschel hat 4,82 von 5 Sternen 163 Bewertungen auf ProvenExpert.com