Facharzt für Orthopädie & Wirbelsäulenspezialist
Bei einem Wirbelbruch handelt es sich in den meisten Fällen um eine Folge von Osteoporose. Diese Alterserkrankung der Knochen betrifft häufig Frauen nach der Menopause.
Ein Wirbelbruch, auch Wirbeleinbruch oder Wirbelfraktur genannt, kann aber auch von einer Verletzung verursacht werden. Wirbelbrüche können verschiedene Formen annehmen, sind oft mit starken Schmerzen und Bettlägerigkeit verbunden und können zur Immobilität führen.
Als Behandlung bieten sich minimal-invasive Verfahren besonders an.
Wie erkennen Sie einen Wirbelbruch und welche Möglichkeiten haben Sie für die Behandlung? – Wir klären Sie auf.
Die Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbeln, die Bandscheiben und Wirbelgelenke im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule beweglich miteinander verbinden.
Ein Wirbel setzt sich aus dem kompakten Wirbelkörper mit den Bandscheiben zusammen.
An den Wirbelkörper schließt sich ein Knochenring an, der Wirbelbogen. Er enthält das Rückenmark.
Knöcherne Fortsätze bilden die Wirbelgelenke, die seitlich Öffnungen für die Spinalnerven aufweisen.
Osteoporose sowie Stürze und Verletzungen oder Tumore und andere Knochenerkrankungen können zu einer Wirbelfraktur führen, einem Einbruch an der Knochenstruktur des Wirbelkörpers.
Sie haben einen Wirbelbruch erlitten, haben Symptome oder brauchen eine kompetente Zweitmeinung? Konsultieren Sie Dr. Tuschel bequem von Zuhause.
Auch für deutsche Patienten möglich
Auch für deutsche Patienten möglich
Unsere Wirbelkörper tragen die Last unseres Körpergewichts. Ein Wirbelbruch kann entweder an der Deckplatte oder der Grundplatte des Wirbelkörpers auftreten.
Dementsprechend wird sie als Deckplatteneinbruch (Deckplattenfraktur oder als Grundplatteneinbruch (Grundplattenfraktur) bezeichnet.
Deckplatte ist die obere Fläche des Wirbelkörpers. Auf ihr liegt die Bandscheibe, die an die Grundplatte des nächsten Wirbels anschließt.
Ein Wirbelkörper hat normalerweise eine zylindrische Form.
Besteht jedoch ein Deckplatten- oder ein Grundplatteneinbruch, verändert sich seine Gestalt.
Mediziner unterscheiden zwischen stabilen und instabilen Wirbelbrüchen.
Bei einer stabilen Wirbelfraktur sind die Nerven nicht in Mitleidenschaft gezogen.
Eine instabile Wirbelfraktur allerdings, bringt ein hohes Risiko für das Rückenmark mit sich. Denn bei einer instabilen Fraktur des Wirbels kann der Wirbelkanal beschädigt werden, in dem das Rückenmark verläuft.
Die Wirbelsäule ist die zentrale Achse unseres Skeletts und Nervensystems.
Welche Folgen ein Wirbelbruch für die Wirbelsäule und den ganzen Körper nach sich zieht, hängt von der Art des Bruches ab.
Dabei gibt es 3 Faktoren, die für die Beurteilung von Spätfolgen berücksichtigt werden müssen:
Generell kann ein Wirbelbruch langfristige Schmerzen und Gefühlsstörungen verursachen.
In den schlimmsten Fällen kann ein Wirbelbruch sogar zu verschiedenen Lähmungen bis hin zur Querschnittslähmung führen. Das kommt aber sehr selten vor.
Auch schmerzhafte Verspannungen, Bewegungseinschränkungen, Rückenschmerzen oder die Ausbildung eines Buckels (Witwen-Buckel) können auftreten.
Um solche Spätfolgen zu vermeiden, ist eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung essenziell.
Sie möchten Ihre Schmerzen mit einem spezialisierten Arzt abklären lassen? – Vereinbaren Sie jetzt einfach einen Online-Ersttermin und erhalten Sie unabhängig von ihrem Standort innerhalb weniger Werktage einen Behandlungsplan.
“Das Blöde an Wirbelbrüchen ist ja, dass man sie eben oft nicht sofort erkennt...”
Ein Wirbelbruch kann verschiedene Formen und Ausprägungen annehmen.
Ist die Vorderkante des Wirbelkörpers niedriger als die Hinterkante, spricht man von einem Keilwirbel.
Bei einem seitlichen Keilwirbel ist eine Seite des Wirbelkörpers flacher als die andere Seite.
Sind die Grundplatte und die Deckplatte eingebrochen, ähnelt die Form des Wirbelkörpers einem Fisch. Deshalb hat sich dafür der Begriff Fischwirbel eingebürgert.
Einbrüche am Wirbelkörper tragen auch den Namen Sinterungsbruch.
Ständige Schmerzen um den gebrochenen Wirbel herum sind typische Symptome für einen Wirbelbruch.
Die Schmerzen treten nicht nur bei Belastung auf, sondern bestehen weiter, wenn der Patient ruht.
Das führt zu Schonhaltungen, die Muskelverspannungen nach sich ziehen. Sehr häufig berichten Patienten mit einem Wirbelbruch über starke Schmerzen, wenn sie sich im Bett liegend umdrehen wollen.
Sie möchten Ihre Schmerzen mit einem spezialisierten Arzt abklären lassen? – Vereinbaren Sie jetzt einfach einen Online-Ersttermin und erhalten Sie unabhängig von ihrem Standort innerhalb weniger Werktage einen Behandlungsplan.
Wenn ein Wirbelbruch Nerven reizt, können starke Schmerzen anfallartig auftreten.
Sie machen sich als Brennen oder Stechen bemerkbar.
Auch Gefühlsstörungen gehören zu den häufigen Symptomen.
Darüber hinaus kann die Beweglichkeit der Wirbelsäule in dem Bereich eingeschränkt sein, in dem sich die Fraktur befindet.
Die häufigste Ursache für einen Wirbeleinbruch ist Osteoporose. Diese chronische
Knochenerkrankung verursacht eine Abnahme der Knochenmasse des Betroffenen.
Osteoporose lässt sich relativ zuverlässig durch eine Messung der Knochendichte diagnostizieren.
Besonders häufig sind Frauen nach der Menopause von Osteoporose betroffen – etwa viermal
so oft wie Männer (5), weil der veränderte Hormonhaushalt den Verlust von Knochensubstanz begünstigt. Von Osteoporose betroffene Männer scheinen jedoch stärker unter dem Krankheitsbild zu leiden (6).
Verletzungen durch Unfälle sind ein weiterer Hauptgrund für Wirbelfrakturen.
Nach Informationen einer im Jahr 2009 veröffentlichten Studie (7) von US-amerikanischen Forschern, sind Stürze für 39 Prozent dieser Wirbelbrüche verantwortlich. 26,5 Prozent sind Folgen von Verkehrsunfällen.
Unfälle im Straßenverkehr verursachen hauptsächlich Frakturen an der Hals- und Brustwirbelsäule, während Stürze Wirbelbrüche an der gesamten Wirbelsäule nach sich ziehen können.
Auch Brust- und Prostatakrebs (8)(9) sowie multiples Myelom (10) im Knochenmark oder Krebs an der Bauchspeicheldrüse (11) können Metastasen in der Wirbelsäule bilden, die zu einer Fraktur führen.
Gutartige Tumore in der Wirbelsäule können eine weitere Ursache für Wirbelbrüche sein.
Das tritt jedoch häufiger bei jungen als bei älteren Patienten auf (12).
Eine Spondylitis ankylosans (13), auch Morbus Bechterew genannt, eine Entzündung der Wirbelkörper, kann den Wirbelkörper so schwächen, dass ein leichtes Trauma einen Bruch bewirkt.
Mit einem Wirbelbruch einhergehen kann auch ein Knochenmarködem (2). Dabei handelt es sich um eine Flüssigkeitsansammlung im Knochen, der ihn schwächt.
Auch Stauchungen der Wirbelsäule, sogenannte Wirbelkörperkompressionen, führen häufig zu einem Knochenmarködem (3).
Sie haben einen Wirbelbruch erlitten, haben Symptome oder brauchen eine kompetente Zweitmeinung? Konsultieren Sie Dr. Tuschel bequem von Zuhause.
Auch für deutsche Patienten möglich
Auch für deutsche Patienten möglich
Äußerst wichtig ist bei einer Wirbelfraktur die frühzeitige Diagnose.
Nach Angaben einer Studie (1) aus dem Jahr 2016, kommt eine Wirbelfraktur bei jedem fünften Menschen im Alter über 50 Jahren vor.
Häufig wird der Wirbelbruch jedoch nicht erkannt. Eine rechtzeitige Therapie von beschädigten Wirbeln kann allerdings weitere Wirbelfrakturen verhindern.
Falls Sie befürchten, dass bei Ihnen ein Wirbelbruch vorliegt, empfehle ich Ihnen den sofortigen Besuch beim Arzt. Er überprüft zunächst Ihre Beweglichkeit und die Funktion der Nerven und der Motorik.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Diagnose ist auch eine Röntgenuntersuchung in zwei Ebenen.
Denn sie ermöglicht die Beurteilung Ihrer Wirbelkörper und deren Form.
Eine Magnetresonanztomografie (MRT) zeigt die Form des Wirbelbruches noch deutlicher und hilft dabei, zu erkennen, ob es sich um einen frischen oder bereits verheilten Bruch handelt.
Von großer Bedeutung ist hier auch das Erkennen eines eventuellen Knochenmarködems.
Erhalten Sie mit einer Online Ordination unabhängig von Ihrem Standort in wenigen Werktagen einen Behandlungsplan zur Stabilisierung Ihrer Wirbelsäule.
Sind Sie von einem Wirbelbruch betroffen, haben Sie die Möglichkeit, zunächst eine konservative Behandlung zu wählen (14).
Zu einer konservativen Behandlung zählen neben der Therapie mit Schmerzmitteln häufig Orthesen. Diese Korsetts werden gerne bei Brüchen der Lendenwirbelsäule eingesetzt.
Jedoch ist die Wirksamkeit von Orthesen bislang wissenschaftlich nicht ausreichend belegt (15).
In der Vergangenheit setzten viele Ärzte bei der Behandlung von stabilen Wirbelbrüchen zunächst auf konventionelle Methoden.
Moderne, minimal-invasive Techniken der Mikrochirurgie wie Kyphoplastie (16) und Vertebroplastie (17) scheinen jedoch weit bessere Aussichten auf Erfolg zu haben (18).
Beide Verfahren dienen dazu, Wirbeleinbrüche mit Zement aufzufüllen und so zu stabilisieren. Der Vorteil dieser Verfahren liegt in einer äußerst kurzen OP-Dauer.
Zudem muss der Betroffene meist nur eine einzige Nacht im Spital verbringen.
Bei einem instabilen Wirbelbruch ist in der Regel eine etwas größere Operation nötig, die den instabilen Wirbel überbrückt und stabilisiert.
Als Wahlarzt habe ich das Privileg, meine Patienten intensiv betreuen zu können – sowohl vor als auch nach einer Operation.
Der Wegweiser durch die OP informiert Sie, welche Leistungen Sie von meiner Praxis erwarten können.
Durch spezielle Übungen, wird ihre tiefliegende Rückenmuskulatur gestärkt. Diese schützen Ihr Wirbelsäule bei Stößen und Erschütterungen und tragen so dazu bei, Sie vor Wirbelbrüchen zu schützen.
Ob EMTT, BEOS der Infiltrationen: Wir bieten eine Vielzahl von nicht-invasiven Behandlungen, um Ihre Wirbelsäule zu stärken und aktue Schmerzen zu lindern.
Nur als letzter Ausweg!
Ich schlage eine Operation nur vor, wenn ich der festen Überzeugung bin, dass eine Verzögerung der OP ein schlechteres Ergebnis hätte.
Nur bei etwa 6 % unserer Patienten wird eine Operation durchgeführt.
Bei einem Wirbelbruch durch Osteoporose gilt es, dem Verlust von weiterer Knochensubstanz vorzubeugen. Die Versorgung mit Vitamin D, Kalzium und Magnesium ist dabei besonders wichtig.
Weiteren Wirbelfrakturen können Sie außerdem mit ausgewählten Übungen zuvorkommen. Eine gut trainierte Rückenmuskulatur kann Brüche verhindern und Verschleißerscheinungen
wirksam verzögern (20).
Ein Wirbelbruch ist meist die Folge der Knochenerkrankung Osteoporose. Doch auch nach einem Sturz oder einem Unfall kann eine Wirbelfraktur auftreten.
Wirbelbrüche können verschiedene Formen annehmen und können im schlimmsten Fall zu einer Querschnittslähmung führen.
Neben einer konservativen Therapie bieten sich vor allem moderne, minimal-invasive Techniken zur Behandlung an.
Sie haben Fragen zu Wirbelbrüchen? – Vereinbaren Sie einen Online-Termin mit Dr. Tuschel! Wir beraten Sie gerne und garantieren Ihnen bereits im ersten Gespräch eine klare Diagnose und einen Fahrplan zur Schmerzlinderung.
Dr. Alexander Tuschel ist Wirbelsäulenexperte und als einer von wenigen Orthopäden im deutschsprachigen Raum auf die Lendenwirbelsäule spezialisiert.
In seiner Ordination behandelt er verschleißbedingte Veränderungen der Bandscheiben, Instabilitäten der Wirbelsäule oder auch Deformationen wie Skoliose.
Immer unter dem Leitsatz: “Das bestmögliche Ergebnis mit so wenig Risiko wie möglich.”
Im Rahmen eines digitalen Arztbesuchs können Sie Dr. Tuschel bequem von Zuhause besuchen. Dadurch verkürzt sich Ihre Wartezeit auf einen Termin und Anreise u.Ä. fallen vollständig weg.
Sie erhalten schon im ersten Termin einen klaren Behandlungsplan. Vor der Online Ordination, senden Sie uns bereits wichtige Informationen zu.
So ist unser Gespräch effektiver und wir können mehr auf Ihre individuellen Beschwerden eingehen.
Dadurch erreichen wir rascher eine anhaltende Linderung Ihrer Rückenbeschwerden,
Weitere Informationen zu unserer Online Ordination finden Sie hier.
Rufen Sie am besten einfach kurz an und unsere Kollegin am Hörer wird Ihnen rasch helfen. Sie können da zudem zwischen einem Vor-Ort-Termin, oder einem zeitsparenden Termin in der Online Ordination wählen.
Erste Ordination: 190€
Jede weitere Ordination: 160€
Sie haben einen Wirbelbruch erlitten, haben Symptome oder brauchen eine kompetente Zweitmeinung? Konsultieren Sie Dr. Tuschel bequem von Zuhause.
Auch für deutsche Patienten möglich
Auch für deutsche Patienten möglich
Facharzt für Orthopädie & Wirbelsäulenspezialist
You are currently viewing a placeholder content from Google Maps. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationVor-Ort Termine sind Montags von 9:00 – 16:00 und Dienstags von 11:00 – 17:00.
Onlinetermine, sowie Akuttermine sind nach Absprache auch zu individuellen Zeiten möglich.
Jeder Rückenschmerz ist anders.
Daher werden Sie in meiner Ordination nicht nach einem starren Muster mit Tabletten, Spritzen und Physiotherapie vertröstet.
Mein Anspruch ist es, die Ursache Ihres Rückenschmerzes zu finden und den Schlüssel zu Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit wieder in Ihre Hände zu legen.
2 min Fußweg von den Stationen der Linien 2, 10 und 44.
Gegenüber vom Spar. Eingang ist barrierefrei.
You need to load content from reCAPTCHA to submit the form. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationYou are currently viewing a placeholder content from Facebook. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More Information